• IT
  • FR
Logo
  • Trägerschaft
    • Aufgaben
    • Gremien
    • Geschäftsstelle «Prüfungswesen»
  • Eidg. Berufsprüfung
    • Profil Berufsprüfung
    • Prüfungsordnung & Wegleitung
    • Inhalt
    • Zulassung
    • Prüfungsgebühren
    • Termine
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Abschlussfeier
    • Evaluation
  • Eidg. höhere Fachprüfung
    • Profil höhere Fachprüfung
    • Prüfungsordnung & Wegleitung
    • Inhalt
    • Zulassung
    • Prüfungsgebühren
    • Termine
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Diplomfeier
    • Evaluation
  • Trägerschaft
    • Aufgaben
    • Gremien
    • Geschäftsstelle «Prüfungswesen»
  • Eidg. Berufsprüfung
    • Profil Berufsprüfung
    • Prüfungsordnung & Wegleitung
    • Inhalt
    • Zulassung
    • Prüfungsgebühren
    • Termine
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Abschlussfeier
    • Evaluation
  • Eidg. höhere Fachprüfung
    • Profil höhere Fachprüfung
    • Prüfungsordnung & Wegleitung
    • Inhalt
    • Zulassung
    • Prüfungsgebühren
    • Termine
    • Ausschreibung
    • Anmeldung
    • Diplomfeier
    • Evaluation

Eidg. Berufsprüfung

Die eidgenössische Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann für Justizvollzug» ist ein Qualifikationsnachweis im Schweizerischen Bildungssystem, der zu den höheren, weiterführenden Berufsausbildungen (Tertiärstufe B) gehört. An der Berufsprüfung werden die für die Aufgaben einer Fachfrau/eines Fachmanns für Justizvollzug nötigen Kompetenzen vernetzt geprüft. Die Kandidatinnen und Kandidaten bereiten sich in der Grundausbildung am SKJV auf die Berufsprüfung vor.

Die Berufsprüfung, die 2018 revidiert wurde, wird jährlich von rund 200 Kandidatinnen und Kandidaten absolviert. Dabei handelt es sich um Personen, die in einer Einrichtung des Freiheitsentzugs arbeiten.

 

Qualitätsbericht Berufsprüfung 2021

Profil Berufsprüfung

Das Qualifikationsprofil «Fachfrau für Justizvollzug/Fachmann für Justizvollzug» vom 30. Oktober 2017 bildet die Grundlage für die revidierte Berufsprüfung sowie für die prüfungsvorbereitende Grundausbildung am SKJV und die Ausbildung in der Praxis. Die eidg. Berufsprüfung verfolgt einen handlungskompetenzorientierten Ansatz. Anlässlich der Prüfung geht es darum, unter Beweis zu stellen, dass die im Qualifikationsprofil definierten, für eine professionelle Berufsausübung notwendigen Kompetenzen beherrscht werden. Dabei sind Kompetenzen mehr als die Wiedergabe von erworbenem Wissen. Kompetenzen umfassen vielmehr verschiedene Anteile: neben Wissen und Verstehen auch konkretes Können sowie entsprechende Einstellungen, Werte und Motivationen.

Wer die eidg. Berufsprüfung besteht, erhält den eidg. Fachausweis und darf den geschützten Titel «Fachfrau/Fachmann für Justizvollzug» tragen.

Der mit einem erfolgreichen Abschluss der Berufsprüfung erworbene Fachausweis bietet folgende Vorteile:

  • Eidg. Anerkennung
  • Eingliederung der Ausbildung bzw. Prüfung ins nationale Bildungssystem (höhere Berufsbildung im Bereich Tertiär B) und in den nationalen Qualifikationsrahmen
  • Bestätigung, dass die Grundkompetenzen gemäss Qualifikationsprofil erworben worden sind
  • Möglichkeit, als qualifizierte «Fachfrau/qualifizierter Fachmann für Justizvollzug» in einer Institution des Freiheitsentzugs tätig zu sein
  • erhöhte berufliche Flexibilität innerhalb der Einrichtungen des Freiheitsentzugs
  • Zugang zur Führungsausbildung und zur höheren Fachprüfung für Personen, welche in einer Institution des Freiheitsentzugs eine Führungsfunktion übernommen haben.

Prüfungsordnung & Wegleitung

Nächste reguläre eidg. Berufsprüfung 2023

Die eidg. Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann für Justizvollzug» wurde revidiert. Für die nächste reguläre Prüfung gelten folgende Grundlagen:

  • Qualifikationsprofil 2017
  • Prüfungsordnung 2018
  • Wegleitung zur Prüfungsordnung vom 12. März 2019

Inhalt

Die reguläre Berufsprüfung 2023 umfasst folgende Prüfungsteile:

  • dreistündige schriftliche Prüfung zu den im Qualifikationsprofil ausgewiesenen Handlungsfeldern
  • zweistündige schriftliche Fallarbeit zu einem im Qualifikationsprofil ausgewiesenen Handlungsfeld
  • zweistündige mündliche bzw. praktische Prüfung mit drei bis fünf Aufgaben, welche in Form eines Postenlaufs durchlaufen werden

Merkblatt zur Berufsprüfung 2023

Zulassung

Reguläre Berufsprüfung

Zur Prüfung wird gemäss Art. 3.3.1 der Prüfungsordnung über die Berufsprüfung «Fachfrau/Fachmann für Justizvollzug» vom 04. Oktober 2018 zugelassen, wer

  • über ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ), eine Maturität, eine Fachmaturität, einen Fachmittelschulausweis oder über einen gleichwertigen Abschluss verfügt; und
  • zum Zeitpunkt der eidg. Berufsprüfung mindestens 2.5 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Freiheitsentzug vorweisen kann; und
  • in den letzten fünf Jahren einen von der Prüfungskommission anerkannten Lehrgang (inkl. der praktischen Ausbildung in einer Institution des Freiheitsentzugs während mind. 2 Jahren) erfolgreich absolviert hat oder auf andere Weise die Handlungskompetenzen nach Ziff. 1.22 erworben hat.

Über Gleichwertigkeitsfragen entscheidet die Prüfungskommission.

Bei Unklarheiten über die Prüfungszulassung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..

Prüfungsgebühren

Kandidatinnen und Kandidaten aus Vollzugseinrichtungen des Freiheitsentzugs, welche Kantonsbeiträge an die Trägerschaft [epjv] entrichten, bezahlen keine Prüfungsgebühren. Für alle anderen Kandidatinnen und Kandidaten beträgt die Prüfungsgebühr CHF 2000.00. Die Kosten für die Ausstellung des Fachausweises betragen CHF 40.00.

Kostenregelung

Termine

Reguläre Berufsprüfung 2023

Schriftliche Prüfungen 29.08.2023 - BCF Arena, Freiburg

Mündliche/praktische Prüfung 05.-14.09.2023 - Hotel Holiday Inn Westside, Bern

 

Abschlussfeier 2023

am Freitag, 1. Dezember 2023 ab 10 Uhr in der Aula Magna der Universität Freiburg

Ausschreibung

Reguläre Berufsprüfung

Ausschreibung 2023

Anmeldung

Reguläre Berufsprüfung

Die reguläre Berufsprüfung findet einmal jährlich statt.

Die Anmeldung findet nach Publikation der Prüfungsausschreibung statt.

Nachteilsausgleich

Evaluation

Die Evaluation gehört zu den zentralen Verfahren der Qualitätssicherung und -entwicklung. Der Evaluationsablauf ist folgendermassen definiert:

 

Abschlussfeier

Abschlussfeier 2022

20.09.2019

Kontakt

Geschäftsstelle «Prüfungswesen»
Av. Beauregard 11
1700 Fribourg
Tel. 026 425 44 00
[email protected]

  • Datenschutz
  • Impressum